Internationale Fachkonferenz
Rezeption des Werkes Viktor Ullmanns in mitteleuropäischen Ländern
Muzeum Śląska Cieszyńskiego (Museum des Teschener Schlesiens), ul. T. Regera 6, 43-400 Cieszyn
Fr 22. 4.2022, 10 – 15 Uhr
Im Rahmen des dritten Jahrgangs des Festivals Ullmann-Feierlichkeiten 2022 wird – zum ersten Mal in Tschechien – eine internationale Begegnung von Fachleuten aus der Tschechischen Republik, Polen und Deutschland, also den Ländern, die mit dem Leben Viktor Ullmanns unmittelbar verbunden sind, veranstaltet, um die komplizierte und spannende, auch für Laien anziehende Geschichte der Wiederentdeckung der Person und des Werks des Komponisten in Nachkriegseuropa zu enthüllen. Obwohl Ullmanns Musik zum ersten Mal nach dem Krieg „bereits“ 1975 in Amsterdam erklang, benötigte es noch weitere fünfzehn Jahre, ehe – auch dank dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ – die internationale Musikszene in einem größeren Maße und intensiv diesem Musiknachlass kennenlernen konnte. In jedem der genannten Länder verlief dabei diese „Wiederentdeckung“ unterschiedlich. Auch diesen Vergleich bieten die Beiträge unserer Referenten an:
Dr. Albrecht Dümling (Berlin), Vorstandsvorsitzender des Vereins musica reanimata
Durchbruch mit dem „Kaiser von Atlantis“. Zur Ullmann-Rezeption in Deutschland
Irena Troupová (Prag), Sopranistin und Interpretin der ersten CD-Komplettaufnahme von Ullmanns Liedern in Tschechien
Wie ich Viktor Ullmann begegneter
prof. Lubomír Spurný (Brünn), Musikwissenschafter, Vizedekan der Masaryk-Universität und Direktor des Instituts Theresienstädter Komponisten, Fachgarant der Konferenz
Fremder Passagier Viktor Ullmann
prof. Magdalena Dziadek (Krakow), Musikwissenschafterin, Musikwissenschaftliches Institut der Jagiellonen-Universität
Die Geschichte der (Ab)wesenheit Viktor Ullmanns v polnischen Musikleben
Dr. Witold Pieńkowski (Katowice), Schlesische Universität Kattowitz
Das Musikleben in Teschen seit der Wende des 19. und 20.Jh. bis 1945
Moderation
PhDr. Magdalena Živná (Prag), Musikwissenschafterin und Programmdirektorin des Festivals Ullmann-Feierlichkeiten
In Kooperation mit dem Institut Theresienstädter Komponisten
Ohne Dolmetschen – Übersetzungen der Referate werden schriftlich in der Programmbroschüre zur Verfügung stehen
Die Vorträge der Dozenten werden in einer Broschüre veröffentlicht:
