ULLMANN-FEIERLICHKEITEN 2020
2. Jahrgang des internationalen Musikfestivals
Český Těšín, Cieszyn
23. – 26. September 2020
23. 9. 23. 9. 23. 9. 24. 9. 24. 9. 24. 9. 24. 9. 25. 9. 25. 9. 25. 9. 25. 9. 26. 9. 26. 9. 26. 9. 26. 9.
An der einleitenden Podiumsdiskussion über das Werk Viktor Ullmanns in Café Avion nahmen teil (auf der ersten Aufnahme von links): Jana Galášová, Festivaldirektorin, Lubomír Spurný, Direktor des Instituts Theresienstädter Komponisten, Jiří Nekvasil, Intendant des Mährisch-Schlesischen Nationaltheaters in Ostrava, Jaromír Nohavica, Liedermacher und Übersetzer der Libretti von Ullmanns Opern, und Magdalena Živná, Programmdirektorin des Festivals
24.9.2020
Bei der feierlichen Festivaleröffnung sprachen u.a. Jana Galášová und Łukasz Kazimierowicz, Organisator des polnischen Festivalteiles (1), Andreas Schmidinger, Direktor des Österreichischen Kulturforums in Prag (2) und Gabriela Hřebačková, Bürgermeisterin der Stadt Český Těšín (3). Den musikalischen Teil besorgten junge polnische Gittaristen, Gebrüder Aniol (Angels Duo).
25.9.2020
In der Synagoge Schomre Schabos in Český Těšín boten österreichische Künstler, Bariton Rupert Bergmann und Pianist Christoph Traxler, ein Programm aus Werken Viktor Ullmanns und Erwin Schulhoffs an.
26.9.2020
Im Nationalhaus in Cieszyn stellte sich das polnische Streichquartett Foederis Emsemble vor. An dem Konzert nahmen teil Gabriela Staszkiewicz, Bürgermeisterin der Stadt Cieszyn, und Henryk Pieszka.
Programm
Mittwoch 23. 9. um 17 Uhr
Café Avion, Str. Hlavní 2061, Český Těšín
Viktor Ullmann, Holocaust-Opfer und Musikklassiker des 20. Jahrhunderts
Podiumsdiskussion über Viktor Ullmann im Kontext seiner Teilnahme am Musikleben im Ghetto Theresienstadt sowie über das neue Inszenierungsprojekt des Mährisch-Schlesischen Nationaltheaters Ostrava
Teilnehmer der Diskussion:
Jiří Nekvasil, Intendant des Mährisch-Schlesischen Nationaltheaters, Ostrava
Lubomír Spurný, Musikologe, Masaryk-Universität, Brünn
Jaromír Nohavica, Dichter und Songwriter, Verfasser der tschechischen Nachdichtung der Libretti zu Ullmanns Opern „Der Kaiser von Atlantis oder Die Todverweigerung“ und „Der zerbrochene Krug“, Ostrava
Moderation: Magdalena Živná, Musikologin und Übersetzerin, Prag
(Eintritt: 100,- CZK)
Donnerstag 24. 9. um 17 Uhr
Café Avion, Český Těšín
FESTIVALERÖFFNUNG
(Eintritt nur mit Einladung)
Angels Duo (Gebrüder Kamil und Aleksander Anioł) – Gitarren (Polen), Sieger des VI. Jahrgangs der Teschener Musikbegegnungen „Viktor Ullmann in memoriam“ 2019
(Piazzolla, Granados, Scarlatti, u.a.)
Eröffnung der Ausstellung „Viktor Ullmann – der unruhige Mitteleuropäer“ im Wintergarten des Café Avion
Freitag 25. 9. um 10 Uhr
Café Avion, Český Těšín
Viktor Ulllmann in Kontexten
Vortrag für Studenten und die Öffentlichkeit
Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und des 75. Jahrestags der Befreiung des Ghetto Theresienstadt
Lubomír Spurný, Musikologe
(Eintritt frei)
Freitag 25. 9. um 18 Uhr
Synagoge Schomre Chabos, Str. Božkova, Český Těšín
Liebe, Krieg und Jazz
Kammerkonzert aus Werken Viktor Ullmanns und Erwin Schulhoffs
Rupert Bergmann – Bariton, Christoph Traxler – Klavier (Österreich), Moderation: Magdalena Živná
(Eintritt: 100,- CZK)
Samstag 26. 9. um 10 Uhr
Treffpunkt am Parkplatz vor dem Supermarkt Intermarche, Cieszyn, Str. Górna 21
Auf Spuren von Viktor Ullmann in Cieszyn
Führung mit Irena French, Historikerin, Museum des Schlesisch-Teschen, Cieszyn
(Eintritt frei)
Samstag 26. 9. um 17 Uhr
Teschener Kulturzentrum „Dom Narodowy“ (Nationalhaus), Hauptplatz Rynek 12, Cieszyn
Hommage à Viktor Ullmann
Konzert des Streichquartetts Foederis Ensemble (Polen)
Anna Markiewicz – Violoncello, Karolina Gutowska – Violine, Stanisław Dziąg – Violine, Marek Czech – Viola
(Ullmann, Krása, Haas, Eröd)
(Eintritt frei)
VERANSTALTER
Stadtbibliothek Český Těšín
Stadt Cieszyn
NOEMI Arts&Media, Agentur für internationale Kommunikation, Prag
Österreichisches Kulturforum Warschau
Bezirksamt Cieszyn
HAUPTPARTNER
Zukunfstfonds der Republik Österreich
Stiftung der Jüdischen Gemeinde in Prag
PARTNER
Stadt Český Těšín
Österreichisches Kulturforum Prag
Mährisch-schlesisches Nationaltheater Ostrava
Polnisch-Österreichische Gesellschaft, Cieszyn
Museum des Teschener Schlesiens, Cieszyn
Polnischer Kultur- und Bildungsverband Český Těšín
Kunstschule Pavel Kaletas, Český Těšín
Institut Theresienstädter Komponisten
Das Festival unterstützten Rotary Clubs
RC Opava, RC Praha City a RC Frýdek-Místek und Kopřivnice
Die Schirmherrschaft übernahmen:
Andreas Schmidinger, Direktor des Österreichischen Kulturforums Prag
Rupert Weinmann, Direktor des Österreichischen Kulturforums Warschau
Mirosław Bienioszek, Honorarkonsul der Republik Österreich in Katowicz
Izabella Wołłejko-Chwastowicz, Generalkonsulin der Republik Polen in Ostrava
Mieczysław Szczurek, Leiter des Bezirksamts Cieszyn
Gabriela Hřebačková, Bürgermeisterin der Stadt Český Těšín
Gabriela Staszkiewicz, Bürgermeisterin der Stadt Cieszyn